Ketone im Blut messen
Wie die aufmerksamen Leser unter Euch schon wissen, habe ich vor ein paar Wochen eine Zuckerchallenge absolviert, d.h. einfach eine Zeitlang auf jeden Zucker zu verzichtet. Bist Du auch ein Freund der Kohlehydrat- und Zuckerreduzierten Ernährung? Fällt es Dir immer leicht? Schreibe es mir unten bitte in die Kommentare.
Mir hat diese Ernährung unglaublich gut getan, sei es die Wetterfühligkeit meiner OP Narbe oder Hautunreinheiten, alles nach wenigen Wochen komplett verschwunden.
Warum also nicht eine Weile so weitermachen? Deshalb beschränke ich mich aktuell auf max. 30g Kohlenhydrate am Tag. Mein Körper bezieht seine Energie solange aus Fetten. Diesen Zustand bezeichnet man als Ketose.
Aber bin ich wirklich in Ketose, oder habe ich unabsichtlich doch zu viel genascht? Subjektiv ja, aber als Ingenieur stehe ich mehr auf messen und rechnen.
Und das geht sogar auf verschiedene Weisen:
- im Urin (ungenau, abhängig von Sportpensum und Hydrierung)
- im Atem (schon genauer)
- im Blut (die genaueste Zuhause verfügbare Methode)
Ich zeige Euch im folgenden Video genau wie man das macht.
Kurz noch zur Erklärung des Messwertes:
Gemessen wird die Menge der Ketone im mmol/L.
- Keine bis Unzureichende Ketose: 0 – 0.2 mmol/L
- Leichte bis Mittlere Ketose: 0.5 – 0.8 mmol/L
- Tiefe (optimale) Ketose: 1.5 – 3 mmol/L
Noch höhere Werte könnte man erreichen, aber das bringt nach meinem Kenntnisstand keine weiteren Vorteile mehr. Im Gegenteil, dies könnte auch auf Krankheiten hinweisen.
Das von mir vorgestellte Gerät ist ein Schweizer Qualitätsprodukt. Hier klicken um zur Webseite des Herstellers zu gelangen. Dort kann man es natürlich auch mit allem Zubehör kaufen.
Klickt einfach auf eines der Vorschaubilder um die Produktverpackungen im Detail zu betrachten.