Grundübungen
Hallo zu einer ganz neuen Videoserie im Bereich Media.
In den sozialen Netzwerken, insbesondere auf der Plattform MFP wurde ich immer wieder gefragt, welchen Sport ich denn nun empfehlen würde. Und die Antwort ist ziemlich schwer, da die konkrete Sportart aus meiner Sicht sehr individuell ist. Aber eins ist wohl allen Lesern hier gemein: Wir wollen langfristig und gesund abnehmen. Das heißt, der Sport wird dauerhaft Bestandteil unseres weiteren Lebens sein (müssen). Und daraus ergibt sich für jeden von uns die Antwort. Was kann ich mir vorstellen zukünftig wirklich regelmäßig durchzuziehen? Na klar, das woran ich echt Spaß habe. Dazu gehört für mich insbesondere das, was effektiv in kurzer Zeit und ohne aufwendiges Material jederzeit und überall durchführbar ist.
So bekommt mein „innerer Schweinehund“ gar nicht erst die Chance zu sagen das es hier und jetzt nicht möglich sei.
Ich habe mich dazu mit einem Profi, Dr. Dominik Dotzauer (Arzt und Trainer), beraten und war für einen Tag dazu mit Ihm in Hamburg zum Seminar „Sicher Steigern“. Wir gingen praktisch durch die Grundübungen und fanden raus wie ich sie mit meinem Körperbau richtig machen kann.
Ich habe für mich die folgenden Grundübungen identifiziert, die die oben genannten Kriterien erfüllen:
- Kniebeugen
- Liegestütze
- Kreuzheben
- Bankdrücken
- Klimmzüge
- Rudern
- Überkopfdrücken / Schulterdrücken
Dazu braucht man außer Gewichten (seid kreativ) wirklich nichts und kann diese Übungen echt alltäglich ausüben. Du wirst bewusst keine Diskomuskeln damit aufbauen, aber diese freien Übungen dienen der Stabilisierung und Gesunderhaltung deines Körpers. Und wirklich schöne Muskeln gibt’s auch, wenn Du dranbleibst.
Diese „zweckmäßigen Übungen“ heißen Neudeutsch „Functional Training“ und sind eine schon länger im Ausdauer- und Leistungssport angewandte Methode, bei der Sehnen und Gelenke im Vordergrund stehen. Die Vorteile hatte ich ja im Artikel zur Gesundheit beim Joggen schon kurz angeschnitten, die Fitness steigt schnell, man könnte schneller und weiter, aber die Gelenke und Sehnen benötigen halt mehr Zeit und besonderer Aufmerksamkeit um sich anzupassen.
Lass mich dass am vereinfachten Liegestütz (siehe Beitragsbild) verdeutlichen:
Beim diesem klassischen funktionellen Liegestütz arbeiten mehr als 20 Muskeln zusammen – wow. Functional Training spricht demnach mehrere Muskeln gleichzeitig an, die nur in bewegter Zusammenarbeit zu einem effektiven Trainingsergebnis führen. Das ist nicht nur alltagsnäher, damit verbraucht man ganz nebenbei auch mehr Kalorien als beim Training nur eines Muskels.
Ich habe die klassischen Übungen übrigens durch TRX Schlingen erweitert und möchte zukünftig Hilfsmittel wie Kettlebell bzw. Langhantel nutzen. Bei Interesse Eurerseits (Kommentare!) gibt’s davon dann wieder Videos 🙂
Zuletzt nochmal, aber nicht unwichtig:
Die Videos entstanden während eine Trainingsseminars mit Dr. Dominik Dotzauer (Arzt und Trainer) und Aljoscha Liebe (Trainer und Schmerz/Beweglichkeitsspezialist) 2018 in Hamburg.