Bye Bye Webtropia – ein Review

Seit über 10 Jahren (damals noch unter der Marke Notraffic) hat unser Blog auch Server in Düsseldorf in den Unternehmen von Herrn Herrnkind und ich war meist zufrieden.
So habe ich für eine anspruchsvollere Anwendung (ich meine die Kalorientabelle) im Juni 2015 bei Webtropia deren schellstes Produkt (“Ultimate Server”) gemietet.
Die Bereitstellung war OK, die Hardware wie beschrieben. Probleme wie nicht funktionierendes Remote-Login (Ticket 365160-427685-52) und fehlende Traffic-Statistiken wurden behoben (365160-428194-15). Die seltenen Probleme der Erreichbarkeit blieben für das niedrige Preissegment im Rahmen. Den Server habe ich komplett selbst administriert, so lief der auch gut und ich war zufrieden.

Zwischenzeitlich brachten andere Provider wie Hetzner mit der EX41/51 Reihe bzw. S4U mit Ihren Skylakeservern modernere Produkte auf den Markt, aber ich bin loyal bei Webtropia geblieben. Auch als Webtropia selber zum selben Preis für Neukunden ein besseres Produkt (mehr Speicher) anbot, ich als Bestandskunde aber nicht aufgerüstet wurde blieb ich dabei.

Ein Jahr später, im Juni 2016 funktionierte die Namensauflösung der Webtropia-Nameserver nicht mehr. Das hat meine Anwendungen auf dem Server massiv gestört, aber OK kann ja mal vorkommen. Durch die Redundanz war unsere Cloud weiterhin erreichbar. Als nach 30h immer noch nichts lief habe ich ein Ticket (365160-477605-10) eröffnet. Zuerst hat man das Problem bestritten und den Fehler bei dem von mir administrierten Server gesucht. Sogar das Rootpasswort sollte ich angeben. Das fand ich schon sehr bedenklich, aber ich blieb freundlich und habe mitgespielt.

Tja und dann meldete sich auf einmal ein ganz anderer Mitarbeiter und rückte mit der Sprache raus. Er schrieb ich hätte “überdurchschnittlich viele Anfragen an unsere Nameserver geschickt” und man hätte mich einfach so, ohne Info oder Vorwarnung gesperrt.

Ich finde es ein sehr schlechtes Geschäftsgebahren, grundlegende Dienste ohne Vorwarnung und Information zu sperren.

Ich weiß das mein Produkt eine hohe Anzahl von DNS Abragen erzeugt und habe mir vorher die Geschäftsbedingungen genau angesehen. Nirgendes ist dies untersagt. Aber was überhaupt sind “überdurchschnittlich viele Anfragen”. Solange hier keine Grenzen kommuniziert werden, kann ich meine Produkte auch nicht sinnvoll limitieren. Diese Frage habe ich natürlich auch dem Support gestellt, bekam aber keine Antwort.

Schade das dazu von Seitens Webtropia kein Gespräch mit mir gesucht wurde. Sicher hätte man eine Lösung finden können. So aber habe ich den Server soeben zum nächstmöglichen Termin kündigen müssen. Nicht der Technik wegen, aber wegen des Geschäftsgebahrens. Ich kann ja überhaupt kein Vertrauen mehr haben, wenn ich nicht weiß wann/was als nächstes abgestellt wird.

One Comment

  • Bert sagt:

    Nachtrag vom 23.6.16:
    Auf Trustpilot ( https://de.trustpilot.com/review/www.webtropia.com ) erhielt ich als Reaktion auf Review ein Gesprächsangebot vom Marketing Manager, Herrn K. Besser spät als nie dachte ich und habe nochmal eine nette, objektive Mail an Ihn formuliert. Nach einem unkonkreten “Ich werde mit dem Kollegen einmal sprechen um eine definitive Aussage zu erhalten. Ihren Unmut dazu kann ich natürlich verstehen. Ich melde mich, sobald ich was neues weiß.” habe ich nichts wieder von dem Herrn gehört. Doppelschade.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

15 More posts in Media (www, apps und skills) category
Recommended for you
Foodpunk ausprobiert

Beim Suchen nach Informationen zu gesunder Ernährung bin ich immer wieder über Foodpunk gestolpert. Seien...